Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Ich werde ihm ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann.

Es klang ein wenig, als ob die Dorfpaten Rönsahl ihre Vorstellung von einem Dorf nach sizilianischen Vorbild gestalten wollen, als zum Treffen der Vereine, Gruppen und Bürger eingeladen wurde.

Die Braustube der historischen Brennerei war gut gefüllt, es mussten sogar ein paar zusätzliche Stühle gestellt werden. Ursprünglich war geplant den oberen Raum der Brennerei zu nutzen, aufgrund des Wetters war es dort aber eher unerträglich warm.

Die Dorfpaten wurden zunächst von Regina und Karl-Friedrich Marcus und Holger Scheel vorgestellt. Die Dorfpaten sind keine exklusive Gruppe oder ein neuer Verein in Rönsahl. Entstanden aus der Organisationsgruppe für den Dorfwettbewerb verstehen sich die Dorfpaten eher als Macher und Vermittler im Hintergrund. Da es, neben der zentralen Anlaufstelle bei Regina und Karli Marcus, keine vorgegebenen Strukturen oder Aufgaben für die Gruppe gibt, eignet sie sich ideal um das Dorf und das Dorfleben zu gestalten. Jeder Mensch ist willkommen, um sich einmalig oder auch dauerhaft im Dorf einzubringen.

Um neue Impulse zu geben gab es nun das große Treffen der Vereine.

Habt Ihr Ideen, Anregungen oder Wünsche?“

Die große Frage, die einfach so in den Raum geworfen wurde.

Basierend auf den bisher durch die Dorfpaten durchgeführten Aktionen fand ein reger Austausch statt. Es wurde besprochen, dass leider vergangene Traditionen wieder aufgeweckt werden sollen und eine bessere Absprache und gegenseitige Hilfe der Vereine stattfinden könnte.

Hier wurde besonders die diesjährige Ostereiersuche genannt, wo schon einige Vereine zusammen eine richtig tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben, wo ein einzelner Verein wahrscheinlich an Grenzen gestoßen wäre.

Im nächsten Jahr soll ein Fest mit Brauchtumsfeuer stattfinden. Erst als Osterfeuer gedacht, dann eher auf die Walpurgisnacht oder Midsommer gelegt.

Der TSV richtet im nächsten Jahr ein Fest zum 140 jährigen Bestehen aus, welches mit dem im Wechsel von Strandbadverein und TSV ausgerichteten Dorffest einhergeht.

Noch in diesem Jahr ist durch die Dorfpaten, in Zusammenarbeit mit dem SGV Rönsahl, eine Familienwanderung am 3. Oktober geplant.

Um den heimischen Igeln Unterstützung zukommen zu lassen ist im Herbst eine Veranstaltung zum Bau von Igelhäusern angedacht.

Ein drängendes Problem, der mögliche Verkauf eines Wahrzeichens von Rönsahl, die Servatiuskirche, wurde auch besprochen.

In Zusammenarbeit mit Bella Hettich, die das Klön Café im Haus Neuenhof (Villa Buchholz) betreibt, sind auch Aktionen und Projekte geplant worden.

Der von den Dorfpaten angedachte Tauschschrank, bzw. Bücherschrank, wird im ersten Versuch ein Tauschregal im Klön Café werden. So kann dem möglichen Vandalismusproblem begegnet werden.

Auch wurde das Projekt „Der lange Tisch von Klönsahl“ aufgegriffen und ein möglicher „Dorftrödel“ ins Gespräch gebracht.

Viele kleine Schritte werden getan, um einen breiten Weg zu schaffen. Rönsahl soll einfach mehr als die Schlafstätte der Einwohner sein.

Back to top